Gezielte Langeweile – ein Luxus

Gezielte Langeweile – ein Luxus

Gezielte Langeweile – ein Luxus 1960 980 Ole Schartmann

Es hört sich nach einem Paradox an: Es gibt keinen größeren Luxus, als sich gezielt zu langweilen.

„Vergeude nicht deine Zeit!“ heißt es. Im folgenden Text liest Du, warum für mich geplante Langeweile so wichtig für mein Leben und Wohlbefinden ist. Nur mit entsprechenden Pausen, sind wir in der Lage zu Höchstform aufzulaufen. Glaubst du nicht, es ist Sommer, nimm dir die Zeit und setzt dich ans Wasser und mach nicht anderes als darauf zu schauen. Du wirst sehen was es mit Dir macht.

Leben im Zeitalter „zeitlos“

Immer Schneller, immer Schneller! Innehalten oder zur Ruhe kommen, dazu fehlt die Zeit. Bevor man Zeit mit Telefonieren vergeudet, schreibt man lieber eine Nachricht. In Bars und Restaurants sitzen sich Menschen gegenüber, verabredet zum Essen. In Wirklichkeit aber sind sie verabredet mit ihrem Handy, um nebenbei Freunde oder Bekannte zu treffen. Die Angst, etwas zu verpassen, ist größer, als dass wir es uns gestatten, loszulassen und zu genießen.

Ist denn noch Zeit für Freundschaft?

Freundschaft hat viel damit zu tun, für jemand anderen da zu sein, Emotionen, Erlebnisse, Freude als auch Leid zu teilen, sich zu unterstützen, reale Zeit miteinander zu verbringen. Ich bin sehr froh, mich einmal in der Woche mit meinen Freunden treffen zu können – zum Austausch, zum Essen.

Was der Handy-Akku dem Menschen voraus hat

Je rastloser wir durch das Leben rennen, desto größer wird auch der Verschleiß am eigenen Ich. Warum gehen viele Menschen mit Gegenständen besser um als mit sich selbst? Sobald der Akku des Smartphones unter einer bestimmten Prozentzahl an Kapazität gerät, wird der restliche Tag so geplant, dass auch ja eine Möglichkeit des Aufladens besteht. Der Ladezustand des Smartphone-Akkus ist wichtiger geworden als der des eigenen Körper-Akkus, so scheint es. Warum ist das so? Wird er einfach nur vergessen oder ist wirklich keine Zeit, den eigenen Akku zu pflegen und aufzuladen?

Zeit als Luxus

Jeder, der versucht, einfach mal nichts zu tun, wird feststellen, dass dies ein sehr schwieriges Unterfangen ist. Einen Versuch ist es wert. Dein Akku muss gehegt und gepflegt werden, wenn er zu Höchstleistungen geführt werden soll! Doch wo ist die Steckdose, um uns selbst wieder aufzufüllen? Jene ist die Zeit, die wir nur für und mit uns selbst verbringen. Zeit, die an uns vorüberziehen kann, eine lange Weile, in der wir ganz für uns allein sind. Diese lange Weile kann sich jeder nehmen.

Der Lauf der Zeit

Ich empfehle, den Tag mit all seinen Facetten zu nutzen, aber für sich selbst Prioritäten zu setzen und sich kleine Auszeiten zu nehmen. Der Ort, an dem sich die persönliche Steckdose befindet, kann vielfältig sein. Jeder sollte gezielt nach ihm suchen und dann handeln, sich vielleicht kleine Rituale schaffen, um die persönliche lange Weile in den eigenen Alltag einzufügen und damit die eigene Lebensqualität zu steigern.

Möchtest du dabei unterstützt werden, an einem Ort Kraft zu tanken, nimm Kontakt zu mir auf, ich werde dir das tolle Erlebnis „Zeit der langen Weile“ an einem tollen Ort meiner oder deiner Wahl vor Augen führen.

Du glaubst nicht, wie gut dir diese Weile tut? Dann probiere es einfach aus! Beim nächsten Kaffee oder Tee machst du ganz bewusst nichts, außer das Getränk zu genießen. Und dies, so lange bis du es – natürlich nicht zu hastig – bis auf den Grund geleert hast. Du kannst auch einen Trick anwenden: Nimm eine Eieruhr, stelle sie auf drei Minuten ein und lass dich überraschen, wie schnell du diese schöne erfüllt-unerfüllte Weile in dein Leben integriert haben wirst.

Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen zu You-Tube ändern:

Wir haben Videoaufnahmen unser Feste und Konzerte auf YouTube gehostet und hier auf unserer Website eingebettet. Gemäß der Datenschutzrichtlinien müssen Sie vor dem Schauen der Videos aktiv der Nutzung von YouTube zustimmen. Erst dann können die Video direkt auf unserer Website abgespielt werden.

Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.

 
Neben YouTube werden hier sonst nur zwei essenzielle Cookies eingesetzt. Der 'resolution'-Cookie merkt sich die Bildschirmgröße und unterstützt so die richtige Ausgabegröße für diverse Endgeräte. Der zweite 'eut-privacy-consent'-Cookie merkt sich, ob Sie Ihr Einverständnis zur Cookieverwendung gegeben haben, damit Sie nicht mit jedem Seitenbesuch erneut Ihr Einverständnis erklären müssen. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr zur Verwendung von Cookies und der Nutzung von YouTube.
Unsere Website verwendet Cookies nur sparsam. Um YouTube-Videos auf unserer Website anschauen zu können, muss zusätzlich aktiv einwilligt werden. Das Klicken des Playbuttons wird als aktive Einwilligung gewertet.